Unser Projekt

Stand der Entwicklung

Was bisher geschah - Pressespiegel

 

Grundsteinlegung

Im Juni 2021 feierte die Baugruppe die Grundsteinlegung. Eine Stahlkapsel mit dem aktuellen Weserkurier, einem Foto mit allen Mitglidern der Baugruppe und anderen aktuellen Utensilien, die der Nachwelt über uns Informationen vermitteln sollen, wurden in einer Stahlkapsel in einer der Mauern versenkt. Was daraus wird, kann heute niemand wissen.

 

Vor Weihnachten war die Baugrube fertig. Aufgrund schlechten Wetters konnte aber nicht sofort mit den Baumaßnahmen begonnen werden. So stand nach Schnee- und Regenfällen ersteinmal die Baugrupe voll Wasser. Gleichzeitig stieg der Grundwsserspiegel bis über die Sohle der Baugrube.

Der Boden war stark verdichtet und ds Wasser wollte absolut nicht versickern. Mit Schläuchen und Pumpen machten sich die Mitglieder der Baugruppe an die Arbeit, pumpten Tag und Nacht und senkten erfolgreich den Wasserspiegel.

Die Bauarbeiten konnten beginnen. Die Suberkeitsschicht wurde gegossen, darauf die Grundplatte und ab jetzt ging es zügig voran.

 

Nach mehrjährigen Verhandlungen

Jetzt wird gebaggert

Baugemeinschaft Schwachhauser Heerstraße 235 freut sich über Start für Mehrgenerationenhaus

Artikel im Weser-Kurier vom 12.11.2020

Die Bauarbeiten haben begonnen. Am 5. Oktober wurde das Grundstück freigeräumt. Nachdem mit dem Baumdienst geklärt war, welche Bäume gefällt werden dürfen und welcher Ersatz dafür geschaffen werden muss, konnten die Arbeiten beginnen.

2 Wochen später begannen die Erdarbeiten. Zum Glück gab es keine Überraschungen. Der Boden ist nicht kontaminiert und keine Kampfmittel mussten geräumt werden.

von Wissen endlich in die Umsetzung kommst 

Am 30. September wurde das Grundstück bezahlt und am 1. Oktober konnten wir das Grundstück übernehmen. Ein denkwürdiges Ereignis nach einer langen Zeit mit vielen Enttäuschungen und Auseinandersetzungen!

In den Tagen davor gab es aber noch einige Aufregung. Es zeichnete sich nämlich ab, dass die Baugenehmigung wohl nicht rechtzeitig für den geplanten Baubeginn vorliegen würde.
Zum Glück kam jemand auf die Idee, eine Teilbaugenehmigung für die Erdarbeiten zu beantragen. Der Antrag war erfolgreich, das Bauamt hat sehr schnell reagiert. Es folgte die Fällgenehmigung für die Bäume in unserem Baufeld. Also muss keine der geplanten Maßnahmen verschoben werden.

Auch die Sparkasse hatte es geschafft, alle Kreditanträge rechtzeitig zu erstellen und zur Unterschrift vorzulegen. Damit war der Weg frei zur Bezahlung des Grundstücks.

Geschafft !

Am 17. Juni 2020 wurde der Kaufvertrag beim Notar Vitens unterschrieben. Die Auflassung ist erfolgt und sobald der Verkäufer bezahlt ist, gehört das Grundstück endgültig der Wohngruppe "Stark Wohnen in Schwachhausen".

Freitag, 12.6.2020

 

Die GBR Stark wohnen in Schwachhausen hat ihren Gesellschaftervertrag aktualisiert. Alle 21 Wohnungen sind den 21 Gesellschaftern zugeordnet, die aus einer oder 2 Personen bestehen. Alles wurde aktualisiert und notariell beglaubigt. Damit wurde ein entscheidender Schritt für die Fortsetzung des Projektes erreicht. Und das war ein Grund zum Feiern.

Donnerstag, 12.5.2020

Beschlussprotokoll

11. Sitzung 12.05.20 Nr. 20/79 S – 20/90 S

  1. Bebauungsplan 2391
    für ein Gebiet in Bremen-Schwachhausen zwischen Schwachhauser Heerstraße und Scharnhorststraße, südlich der Tettenbornstraße

    Mitteilung des Senats vom 5. Mai 2020 (Drucksache 20/161 S

    Die Stadtbürgerschaft beschließt den Bebauungsplan 2391.

 

07.05.2020

Meilenstein erreicht

Trotz Behinderung durch die Corona Pandemie hat das Projekt in den letzten Wochen entscheidende Fortschritte erzielt:

- Der Kaufvertrag ist unterschrieben und kann nur noch durch die Baugruppe rückgangig gemacht werden.

- Mit Dörings als bewährtem Beraterteam sind verbindliche Vereinbarungen getroffen worden für die Fortsetzung des Projektes.

- Ein Finanzberater wurde gefunden der die günstigsten Konditionen bei den Kreditbanken aushandelt und für die Bereitstellung der Gelder sorgt.

- Der Vertrag mit den Architekten wurde abgestimmt und die Arbeit kann beginnen.

26.03.2020

Baugemeinschaft kann loslegen

Am 26.03.2020 berichtet der Weser-Kurier darüber, dass nun der Investor der Baugemeinschaft "Stark wohnen in Schwachhausen" das Teilgrundstück verkauft hat.

23.3.2020

Kaufvertrag für das Grundstück

Nun geht es weiter. Wie auch der Weser-Kurier berichtet, sind wir einen Schritt weiter. Der Kaufvertrag für das Grundstück liegt uns nun vor. Ein keines Wunder in diesen bewegten Zeiten. Dank an Alle, die geholfen haben.

28.11.2019

Streit um Grundstück in Schwachhausen: Deputation kippt Baugenehmigung

"Wir fassen diesen Bebauungsplan erst wieder an, wenn es zu einer Einigung zwischen Baugemeinschaft und Investor gekommen ist" - mit einem einstimmigen Beschluss stärkt die Deputation unser Wohnprojekt!

"Buten un binnen" berichtet darüber am 28. November im Regionalmagazin. Hier das Video.

Ein Streit zwischen einem Bauinvestor und einer Baugemeinschaft in Schwachhausen erreicht die Baudeputation. Deren Beschluss dürfte den Investor kaum freuen.

Auch der Weser Kurier bericht darüber am 30. November

6.11.2019

Demonstration auf dem Bremer Marktplatz

Die Zeit war gekommen nun auch die Bremer Öffentlichkeit auf unsere Situation hinzuweisen. Wir haben deshalb zunächst auf dem Marktplatz demonstriert und später am "Tatort" in Schwachhausen.

Hier unser Flugblatt.

In der Folge berichtet buten un binnen am 6.11.2019 von unserer Aktion und auch Radio Bremen 1 sendet am 6.11.2019  einen Bericht. (leider nicht mehr verfügbar)

Der Weser-Kurier berichtet am 7.11.2019 über unsere Demonstration im Stadtteil-Kurier(Nordost/Mitte).

28.10.2019

Beirat Schwachhausen nimmt Zustimmung zum Bebauungsplan zurück

Bericht in der Stadtteilausgabe des Weser Kurier über die Sitzung des Beirat Schwachhausen

27.10.2019

Presseerklärung

Am 27.10.2019 haben wir die Presse über unsere Situation informiert. Dies mit Hilfe einer Pressemitteilung und einem Handout zur Presseerklärung.

24.10.2019

Einstürzendes Traumhaus

Am 24.10.2019 veröffentlicht die TAZ einen Artikel über unser Wohnprojekt.

Unterstützung durch den Beirat Schwachhausen

Beschluss des Beirates Schwachhausen am 24.10.19: Baurecht für Baugemeinschaft „Stark Wohnen in Schwachhausen“ im Quartier Schwachhauser Heerstraße 235 sichern.

Dieser Beschluss kann auch auf der Seite der Protokolle der öffentlichen Beiratssitzungen 2019 gefunden werden  --> hier .

27.9.2019
 

Baugemeinschaft kommt nicht zum Zug

Der Investor vom Wohnpark Schwachhausen sieht sich nicht mehr zum Verkauf an eine Baugemeinschaft verpflichtet.
Stattdessen plant er auf dem Gelände sozialen Wohnungsbau. Das sorgt für Streit mit dem Beirat.

Der Weser Kurier berichtet am 27.9.2019

Am 5.10. erscheinen im Leserkurier hierzu mehrere eindrucksvolle Leserbriefe

8.8.2019

Bangen um Baustopp

Oberverwaltungsgericht Bremen erklärt Bebauungsplan für ungültig.
Betroffen sind der Investor und unser Wohnprojekt.

Bericht im Weser Kurier vom 8.8.2019

Leserbrief dazu.

 

3.6.2019

Investor HPI verweigert die Unterschrift

Der Stadtteilkurier berichtet am 3. Juni über die fehlende Rechtssicherheit in unserer Baugruppe, weil der Investor HPI sich immer noch weigert, den fertig verhandelten Kaufvertrag zu unterschreiben.

Am 13. Juni erscheinen mehrere Leserbriefe zu diesem Artikel.

 

28.2.1918

Neues Wohnquartier ersetzt Betriebshof

Am 28. Februar 2018 berichtet der Weserkurier über das neue Quartier in Schwachhausen und die Beteiligung unseres Wohnprojekts.

25.2.1917

Wohnpark-Planung wird konkreter

"Zwei Mehrfamilienhäuser, vier Stadthäuser und eine Fläche für Baugemeinschaften" - der Weser Kurier bericht schon am 25. Februar 2017 über die Planung des neuen Quartiers.

 

Impressum

Impressum und Datenschutz

Dies ist die Webseite des Wohnprojektes Schwachhausen.
Das Projekt wird von der Baugemeinschaft "Stark Wohnen in Schwachhausen" GbR getragen. Die GbR hat fünf GeschäftsführerInnen dies sind z.Zt. Sylvia Eydner, Georg Heygster, Wolfgang Horstmann, Elke Langendorf, Uwe Hehr.

Realisierung und verantwortlich für den Inhalt dieser Webseite:
Uwe Hehr
Millstätter Str. 4
28359 Bremen

Urheberrechte

Die auf dieser Webseite veröffentlichten Inhalte und Werke unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Jede Art der Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Urhebers bzw. Autors.

Haftungshinweis gem. § 6 Abs. II. MDStV

Die Inhalte dieses Internetauftritts wurden mit größtem Sorgfalt und nach bestem Gewissen erstellt. Sie unterliegen einer ständigen Kontrolle und werden laufend aktualisiert. Für die Vollständigkeit und Aktualität der hier enthaltenen Informationen wird jedoch keine Haftung übernommen.

Haftungsbeschränkung für externe Links

Diese Webseite kann Verknüpfungen zu Webseiten Dritter enthalten. Nach den §§ 7 bis 9 Abs. II. MDStV bin ich nicht verpflichtet, die übermittelten oder gespeicherten fremden Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Für die Inhalte und Richtigkeit der Informationen der verlinkten Webseiten haftet ausschließlich deren Betreiber.

Datenschutz

Diese Webseite speichert keine personenbezogene oder personenbeziehbare Daten nach dem europäischem Recht (DS-GVO) und Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)  von Besuchern der Webseite. Tracking-Techniken wie Google Analytics etc. werden nicht eingesetzt.

Hier werden keine Cookies gespeichert, es findet kein Datenaustausch mit anderen Webseiten statt.

Wenn Sie das auf der Webseite vorhandenen „Kontaktformular nutzen“, werden Ihre eingegebenen Daten nur so lange im Arbeitsspeicher des Web-Servers gehalten wie notwendig ist, sie in eine Mail an die angegebenen Ansprechpartner zu senden. Kurz nach Drücken des „Absenden-Button“ oder Schließen Ihres Browser-Fensters, sind die Daten auf dem Webserver  vernichtet und befinden sich nur noch in der Mail, falls Sie den Absende-Button  gedrückt hatten. Die Mail erreicht uns und  Ihre Angaben werden  zum Zwecke der Beantwortung der Anfrage gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO verarbeitet und automatisch gespeichert. Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind.

Diese Webseite wird bei der Firma Strato gehostet.  Wir haben uns davon überzeugt, dass sich dieser Dienstleister an die Regeln des  BDSG und  DS-GVO hält und  nur technisch erforderliche Daten anonymisiert  für maximal 7 Tage gespeichert werden.

Unser Profil

Kurzprofil des Wohnprojekts Schwachhausen

Motto Stark Wohnen in Schwachhausen
Wunsch-Grundstück Schwachhauser Heerstraße 235
Träger des Projekts und späterer Bauherr GbR "Wohnprojekt Schwachhausen"
Architekten Planungsgemeinschaft:
Angelika Lass, Architektin
Fehrfeld 61-64, 28203 Bremen
t 704704 m 0172 2413 7852
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Claus Röttjer, Dipl.Ing.
Suhrfeldstr. 11, 28207 Bremen
t 434 02 99 m 0177 5888 420
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Baubetreuer LRP Immobilien GmbH
Annette und Michael Döring
Orleansstraße 30
28211 Bremen
Tel.: 0421 – 333 21 30
Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Rechtsform GbR, WEG
Grundstücksfläche ca. 2900qm
Gesamtnutzfläche ca. 2500qm
Gesamtfinanzvolumen ca. 8.5 Mio € (jetzt ca. 10.0 Mio)
Anzahl der Wohnungen 21 +1 Gemeinschaftswohnung
Wohnungsgrößen ca. 55 - 155qm
Anzahl der Personen im Haus 35 - 40
Altersstruktur generationsübergreifend, Menschen von 10 bis 75 Jahren
Besonderheiten
  • Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderung in barrierefreien Wohnungen
  • gemeinschaftliche Aktivitäten, gegenseitige Unterstützung in besonderen Lebenssituationen
  • nachbarschaftliche Projekte im Stadtteil
  • ökologisches Bauen, nachhaltige Bauweise, energiesparende Ausstattung
  • Mobilitätskonzept
Gemeinschaftsräume

Dachterrasse, Werkstatt, Versammlungsraum

Die Geschichte des Grundstücks

Das Grundstück Schwachhauser Heerstraße 235 wurde bisher von Stadtgrün Bremen bewirtschaftet. 2008 gab die Baubehörde bekannt, dass  dieses Gelände Baugruppen unterschiedlicher rechtlicher Orientierung (Genossenschaften, Mietergemeinschaften, Eigentümer, Wohngruppen) für Projekte zur Verfügung gestellt werden soll. Gewünscht war eine nachhaltige Bauweise. In Planung war eine sog. „Solarsiedlung“.

Nach mehreren Jahren des Planens und Wartens wurde das Grundstück an den Investor HPI (Helken Planungs- und Immobilien GmbH  Co. KG) mit der Auflage verkauft, ein Teilgrundstück Baugruppen zum Verkauf anzubieten. Vor diesem Hintergrund formierte sich 2015 eine neue Baugruppe; sie ist ein Zusammenschluss zweier Baugruppen; weitere Mitglieder fanden sich u.a. durch Zeitungsanzeigen. Wir bilden nun die Gruppe WOHNPROJEKT SCHWACHHAUSEN unter dem Motto „Stark wohnen in Schwachhausen“ und werden uns um das genannte Grundstück bewerben.

Die Wohnprojekt-Gruppe

Wir sind zurzeit 25 Personen mit und ohne Behinderung in unterschiedlichen Lebenssituationen, die gemeinschaftlich wohnen wollen. Unser gemeinsames Ziel ist, auch in höherem Alter selbstbestimmt zu wohnen, uns gegenseitig zu unterstützen und unsere Nachbarschaft durch gemeinschaftliche Aktivitäten zu pflegen. Wir wollen auch jüngere Menschen für unsere Idee begeistern und so eine generationsübergreifende Altersstruktur herstellen.

Unser Gemeinschaftsraum soll stadtteilbezogenen Projekten offen stehen. Mitglieder unserer Gruppe sind schon jetzt im Stadtteil Schwachhausen sozial engagiert.

Gemeinsam mit den Architekten planen wir Eigentumswohnungen und Gemeinschaftsräume aus ökologisch wertvollen Materialien.

Wir verstehen uns als Vertreter und Vertreterinnen einer Bewegung, die nachbarschaftliches Wohnen in der Stadt für Familien, Singles, Menschen unterschiedlichen Alters, auch mit Behinderung möglich macht. Gemeinschaftliche Wohnprojekte werden wichtig für eine sich verändernde Gesellschaft, die sich immer häufiger die Frage stellt: Wie wollen wir zukünftig leben und wohnen?